Nationaler Branchentreffpunkt für Kommunikations-, Gebäude- Licht- und Installationstechnik.
Die ELECTRO-TEC gilt als nationaler Branchentreffpunkt für die Installations-, Kommunikations-, Gebäude- und Lichttechnik. Die Fachmesse hätte im Frühling 2021 zum neunten Mal stattgefunden. Durch die aktuelle Entwicklung der Pandemie können wir uns leider nicht persönlich vor Ort treffen. Damit die Messebesucherinnen und Messebesucher auch ohne Messe vor Ort über alle Neuheiten der Branche im Jahr 2021 informiert bleiben, gibt es die ELECTRO-TEC digital. Es erwarten Sie ab dem 19. Mai 2021 spannende Fachseminare und alle Neuheiten unserer führenden Branchenpartner in den digitalen Ausstellungsräumen. Ab 1. März 2021 können Sie sich für eine digitale Teilnahme registrieren.
Im digitalen Showroom präsentieren die Aussteller Ihre Produkte, Lösungen und Neuheiten während eines ganzen Jahres.
Verlegung der Messe vor Ort ins Jahr 2023 Wir sind überzeugt, mit dem digitalen Format der Elektroinstallationsbranche trotz den schwierigen Zeiten einen Netzwerktreffpunkt anbieten zu können, wo der gemeinsame nötige Austausch Platz findet. Dennoch freuen wir uns, Ihnen bereits heute ankündigen zu dürfen, dass die nächste ELECTRO-TEC im gewohnten Rahmen vor Ort am 24. + 25. Mai 2023 ausgetragen wird. Alle nötigen Informationen erhalten Sie zu gegebener Zeit.
Bienvenue chez FRED Nous vous invitons cordialement à participer au Forum Romand de l’Eclairage et de la Domotique FRED. Issu de la fusion des conférences LED Forum et Smart Home d’Electrosuisse, ce nouvel événement de dimension supérieure offre une synthèse des techniques d’éclairage et de l’automation du bâtiment à encore plus grande échelle.
Un exposé keynote de Microsoft ouvrira la journée, suivi de 19 présentations (4 exposés en session plénière et deux sessions parallèles avec 8 présentations à choix) qui fourniront des informations plus approfondies à propos de thèmes soigneusement sélectionnés tels que le big data, le LiFi, la smart city, l’IoT ou encore le «human centric lighting». Les participants auront en outre amplement le temps de s’informer sur ces sujets et sur les tendances actuelles, de discuter avec des experts et des professionnels de ces deux secteurs, et de visiter les stands des nombreux exposants.
Lieu / adresse SwissTech Convention Center Rue Louis-Favre 2, 1024 Ecublens VD
An der ordentlichen Generalversammlung nehmen die Mitglieder Einfluss auf die Zukunft ihrer Genossenschaft.
Der Verwaltungsrat der eev und der Vorstand des EIT.swiss haben sich als Zeichen der Solidarität dafür ausgesprochen, Locarno im Jahr 2021 erneut als Standort ihrer Generalversammlungen zu berücksichtigen. Die Generalversammlung der eev findet am 25. Juni 2021 statt, diejenige des EIT.swiss tags darauf.
Der Branchentreff An der Generalversammlung nehmen Sie als eev-Mitglied Einfluss auf die Zukunft der eev. Tauschen Sie sich mit Ihren Berufskollegen und den eev-Vertragspartnern aus.
Die Generalversammlung der Schweizerischen Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev ist zum Stelldichein des Schweizer Elektrogewerbes avanciert. An diesem Anlass treffen sich zwischen 500 und 600 Genossenschafter, Vertragspartner und Gäste. An der Generalversammlung wird auch auf die bevorstehenden Herausforderungen und Projekte eingegangen. Als eev-Mitglied können Sie Ihre Meinung und Ideen kundtun. Jede Stimme zählt.
Neben den statutarischen Geschäften wird auch der direkte Kontakt zwischen Ihnen und den Vertragspartnern grossgeschrieben. Sie können während der Ausstellung oder am Apéro mit den verschiedenen Industrie- und Geschäftspartnern Kontakte pflegen und knüpfen, und dies in einem anderen Ambiente als im täglichen Geschäft.
Wir zeigen Ihnen zusammen mit kompetenten Referenten neue Entwicklungen am Markt für den Elektroplaner – immer am Puls der Technik und mit hohem Praxisbezug. Freuen Sie sich auf interessante Präsentationen, angeregte Diskussionen und aktuelle Informationen zu Produkten und Lösungen, sowie den Austausch unter Fachleuten. Verschiedene Referate informieren zu aktuellen Themen aus dem Fachgebiet der Elektroplanung (Normen, Richtlinien, Technologien etc.).
Elektroplanertag St. Gallen 28.09.2021, St. Gallen
Wissen. Planen. Realisieren.
Wir zeigen Ihnen zusammen mit kompetenten Referenten neue Entwicklungen am Markt für den Elektroplaner – immer am Puls der Technik und mit hohem Praxisbezug. Freuen Sie sich auf interessante Präsentationen, angeregte Diskussionen und aktuelle Informationen zu Produkten und Lösungen, sowie den Austausch unter Fachleuten. Verschiedene Referate informieren zu aktuellen Themen aus dem Fachgebiet der Elektroplanung (Normen, Richtlinien, Technologien etc.).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Veranstaltungsort / Adresse Einstein Congress Hotel Spa Berneggstr. 2 9000 St. Gallen
Der vom SIA konzipierte und von den Fachverbänden DIE PLANER und Electrosuisse mitgetragene nationale Gebäudetechnik-Kongress ist eine ideale Plattform, um Forscher, Planer, Ausführende und Betreiber zusammenzuführen. Der Kongress dient in erster Linie dem interdisziplinären Wissens- und Informationsaustausch. Im Weiteren bereichert der Kongress mit einer fokussierten Ausstellung das Programm und ermöglicht interessierten Start-ups sowie professionellen Persönlichkeiten einen geeigneten Auftritt.
Die Gebäudetechnikbranche kann einen grossen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Energiestrategie 2050 leisten. Daher wird das Leitthema Kompetenzen für Dekarbonisierung den Gebäudetechnik-Kongress 2021 begleiten. Die Substitution fossiler Energieträger durch den konsequenten Einsatz erneuerbarer Energieträger aber auch eine intelligente Systembetrachtung zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Reduktion des Energiebedarfs sind Kernthemen der Dekarbonisierung. Erneuerbare Energien sind aber oft volatil und deren Verfügbarkeit zeitlich nicht Deckungsgleich mit dem Bedarf. Flankierend zu den Kernthemen sind deshalb auch ökonomisch nachhaltige Lösungen zur Kurzzeit- und Langzeitspeicherung von Elektrizität und Wärme zunehmend wichtig. Ergänzend braucht es einfache aber wirksame Möglichkeiten für ein Lastmanagement auf allen Netzebenen um die nicht-zeitkritischen Energieverbraucher zu aktivieren oder Speicherkapazitäten zu alimentieren, wenn besonders viel Energie vorhanden ist. Die Zunahme der Elektromobilität verlangt nach neuen Kompetenzen für die klimaneutrale Integration der Speicherladezyklen in Gebäuden. Die Reduktion der CO2 Emissionen innerhalb des gesamten Produkt-Lebens-Zyklus wird entscheidend sein, die Klimaziele zu erreichen und verlangt ein Umdenken hin zu gesamtheitlichen Betrachtungen.
Es braucht dazu neue Kompetenzen, welche umgehend in der Berufsbildung, im Hochschulstudium und in der Weiterbildung vermittelt und schnellstmöglich umgesetzt werden müssen.
Wir bieten Ihnen am Gebäudetechnik-Kongress die geeignete und etablierte Plattform für beides: Das Neueste aus der Forschung und die interdisziplinäre Anwendung in der Praxis.