
KNX-Drehsensor
Komfortabel steuern im Handumdrehen.
Komfortabel steuern im Handumdrehen.
Bedienen Sie Ihr zu Hause via Taster, KNX-Panel oder Mobiltelefon.
fellerLYnk macht mehr aus jeder KNX-Lösung.
Mit den Feller KNX-Komponenten lassen sich alle Bedürfnisse abdecken.
Die moderne Art der Fernsteuerung
Mehr Sicherheit und Funktionalität für jedes KNX-Gebäude dank dem KNX-Panel 7" Data Secure.
Das neue KNX-Panel 7" Data Secure sorgt für bestmögliche Cyber-Sicherheit und überzeugt mit vielen Funktionen, die das Wohnen nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler machen.
Die neuen Feller KNX Secure Aktoren sind als Standard- und Comfort-Variante erhältlich.
Schnell, einfach und sicher einsetzbar
Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Gebäudeautomation wachsen die Möglichkeiten und damit verbunden die Begehrlichkeit, mittels unerlaubten Zugriffes auf eine Anlage, Missbrauch zu betreiben. Um dem entgegenzuwirken hat die KNX-Assoziation den KNX-Standard durch eine verschlüsselte Kommunikation erweitert. Unter dem Begriff «KNX Secure» vereinen sich die beiden Teilanwendungen «KNX IP Secure», womit die Kommunikation über IP geschützt wird und «KNX Data Secure», wodurch auch eine sichere Kommunikation auf Raumebene sichergestellt ist.
Die neuen Feller KNX Secure Aktoren sind als Standard- und Comfort-Variante erhältlich und können passend zum Objekt resp. der benötigten Funktionalität gewählt werden. Die Standard-Variante eignet sich besonders für Wohngebäude in Verbindung mit dem fellerLYnk oder HomeServer sowie für Gewerbeanlagen, bei denen eine grosse Anzahl von Aktoren mit reinen Basisfunktionen benötigt werden. Bei der Comfort-Variante können dank des grossen Funktionsumfangs viele Funktionen direkt im Aktor selbst genutzt werden. Bei beiden Varianten überzeugt das vereinfachte Verdrahtungskonzept mit hochwertigen Anschlussklemmen auf beiden Gehäuseseiten und die übersichtliche Parametrierung.
Der KNX-Drehsensor steuert Licht, Storen, Szenen oder die Raumtemperatur.
Lichtquellen mit einer einfachen Drehbewegung zu dimmen, ist die beliebteste Dimm-Funktion bei Benutzern. Der KNX-Drehsensor bietet diese weit verbreitete Bedienfunktion. Mehr noch, er bringt diese in eine neue Dimension. Denn mit der Drucktaster-/Drehregler-Einheit lässt sich nicht nur Licht ein- und ausschalten beziehungsweise dimmen, sondern auch Jalousien steuern, Szenen speichern und abrufen oder der Sollwert eines Temperaturreglers verändern. Darüber hinaus verfügt der KNX-Drehsensor zusätzlich über 3 Tasterschnittstellen, die unabhängig von den Funktionen des Einstellknopfs als Binäreingänge für potentialfreie Kontakte verwendet werden können. So zum Beispiel für die Anbindung von externen Sensoren wie UNI-Taster oder Fensterkontakte. Und das alles mit nur einem Gerät.
Das neue KNX-Panel 7" – komfortabel, einfach und benutzerfreundlich
Das KNX-Panel ist eine intuitiv bedienbare Bedien- und Steuereinheit zur Steuerung von Licht, Storen, Jalousien und Heizung/Klima, zum Speichern und Abrufen von Szenen, zum Ein- und Ausschalten verschiedener Verbraucher sowie zum Regeln der Raumtemperatur. Die Fokussierung auf KNX garantiert nicht nur eine einfache Installation, Programmierung und Inbetriebnahme über die ETS, sondern auch eine übersichtliche Darstellung aller KNX-Funktionen. Dank der Verfügbarkeit in EDIZIOdue (colore oder prestige) oder STANDARDdue fügt sich das KNX-Panel nahtlos in das gewählte Installations-Design ein.
Das KNX-Panel 7" wird ständig weiterentwickelt und mit neuen Funktionen versehen. Stellen Sie deshalb sicher, dass sowohl die Firmware wie auch das ConfigTool vor dem Parametrieren auf dem aktuellsten Stand ist.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Änderungen aufgelistet, die mit dem ConfigTool neu parametriert werden können. Weitere Informationen können der Release-Note und Applikationsbeschreibung entnommen werden.
Neuste Funktionen KNX-Panel 7":
Gehen Sie bei der Erstellung einer neuen Visualisierung für ein KNX-Panel wie folgt vor:
Bei Fragen hilft unser Customer Service Center gerne weiter: 0844 72 73 74.
*Die Applikation der Geräte 4790x und 3990x kann nicht verwendet werden.
Gehen Sie bei der Anpassung einer bereits erstellten Visualisierung eines KNX-Panels wie folgt vor:
Bei Fragen hilft unser Customer Service Center gerne weiter: 0844 72 73 74.
*Die Applikation der Geräte 4790x und 3990x kann nicht verwendet werden.
Das KNX-Hirn von Feller
fellerLYnk ist mehr als ein KNX-Gateway oder eine Visualisierung. fellerLYnk ist eine auf neuester Webtechnologie aufbauende und äusserst flexible Connected-Home-Plattform. Neben der Visualisierung dient sie der Steuerung von einfachen bis umfassenden KNX-Gebäudeautomations-Projekten sowie zur flexiblen Einbindung von Drittsystemen in KNX. Drei verschiedene Modi zur Visualisierung, Schaltuhr- und Szenenfunktionen, eine Anwesenheitssimulation sowie Trendaufzeichnungen sind ab Werk bereits an Bord. Eine im Funktionsblock-Editor erstellte Logik lässt sich live testen. Zudem unterstützt Lua-Skript die Erstellung eigener Applikationen. Neben KNX-TP und KNX-IP ist fellerLYnk kompatibel mit BACnet (B-ASC), Modbus (RTU/TCP), RS-232, USB 2.0 und EnOcean. All diese Vorteile machen fellerLYnk zu einer flexiblen Gebäudeautomations-Plattform für die Zukunft.
Mit dem Taster kann KNX optimal im Aussenbereich eingesetzt
werden.
Mit dem neuen KNX-Taster können nun auch im Aussenbereich bis zu vier Funktionen auf kleinstem Raum bedient werden. Der Taster basiert auf dem bewährten STANDARDdue KNX-Taster RGB. Durch seinen aktiven Kondenswasserschutz ist die Funktionssicherheit jederzeit gewährleistet und das Gerät ist vor Kondenswasser geschützt. Eine transparente Membrane und LED-beleuchtete Tasten (1-fach, 2-fach, 4-fach) komplettieren den NEVO KNX-Taster.
Alle sichtbaren KNX-Komponenten sind im neuen STANDARDdue Design gehalten.
Tradition trifft Zukunft
Schalter und Steckdosen aus dem Feller Standard-
Sortiment sind mit vielen Millionen verkauften Einheiten,
die wohl am weitesten verbreiteten Elektroapparate der
Schweiz. Das Design dieses Klassikers überzeugt noch
heute Architekten und Bauherren gleichermassen. Deshalb
haben wir ihn für die Zukunft fit gemacht. Mit vielen
modernen Funktionen wie dem neuen STANDARDdue
KNX-Taster RGB.
Er vereint zeitloses Design mit innovativer Gebäudetechnik,
dank der Sie Ihre Beleuchtung, Ihre Storen, ganze
Lichtstimmungen oder die Raumtemperatur nach Ihren
Vorstellungen steuern können.
Liefertermin: 01.01.2016
Prima Klima
Der STANDARDdue KNX-RTH-Taster RGB sorgt nicht nur für ein angenehmes Klima. Er ermöglicht auch die Ansteuerung von weiteren Verbrauchern wie Lichtquellen und Beschattungsanlagen sowie das Speichern und Abrufen von Szenen. Das bedeutet grösstmögliche Funktionalität auf kleinstem Raum. Die Einstellung der gewünschten Betriebsarten erfolgt über das kontrastreiche Display und die beiden Bedientasten. STANDARDdue KNX-RTH-Taster RGB – die klassische Art für ein perfektes Wohlfühl-Klima zu sorgen.
Liefertermin: 01.01.2016
Alle sichtbaren KNX-Komponenten sind im stilvollen EDIZIOdue Design gehalten.
Beim flexiblen EDIZIOdue colore KNX-Taster RGB sind pro Apparat bis zu vier Tasten frei wählbar. Mit einer 1-Tastenbedienung können so bis zu acht Leuchten oder Storen angesteuert werden. Wahlweise sorgen farbige RGB-LEDs und das Beschriftungsfeld für noch mehr Klarheit und die Kombination mit Raumthermostat oder IR-Empfänger für mehr Komfort.
EDIZIOdue elegance KNX-Taster RGB sind in 1fach-, 2fach- und 4fach-Ausführungen oder als KNX-RTH-Taster RGB erhältlich. Bis zu vier Verbraucher können mit einem EDIZIOdue elegance KNX-Taster RGB bedient werden. Dabei kann zwischen sechs Design-Ausführungen gewählt werden. Wahlweise sorgen farbige RGB-LEDs für zusätzliche Informationen.
Mit dem IR-Sender können Verbraucher gesteuert werden, die mit einem EDIZIOdue colore KNX-IR-Taster RGB und/oder mit einem KNX-IR-Modul verbunden sind. Am IR-Sender werden per Knopfdruck entweder die Raumbeleuchtung ein- und ausgeschaltet bzw. gedimmt, die Storen hoch- oder heruntergefahren oder die Raumtemperatur auf einfache Weise angepasst.
Der KNX-Hotelcard-Schalter fungiert als Sensor zum Ein-/Ausschalten von Lasten, Dimmen von Leuchten sowie Bedienen von Jalousien. Er dient dem sinnvollen Energieeinsatz und der Aufbewahrung der Hotelcard in Hotels. Durch das Einführen/Herausziehen einer Hotelcard beim Schalter können elektrische Verbraucher individuell geschaltet werden.
Das KNX-Touch-Panel 7" dient als Anzeige und Bedieneinheit zur Steuerung von Licht, Storen, Jalousien und Heizung/Klima, zum Speichern und Abrufen von Szenen sowie zum Ein-/Ausschalten der Verbraucher. Neben Funktionen wie Alarmmodul und Zeitschaltuhr gibt es noch weitere, z.B. Logikmodul, dynamische Sprachumstellung oder Anwesenheitssimulation.
Ab 01.01.2016 verfügen alle EDIZIOdue colore, EDIZIOdue elegance und STANDARDdue KNX-Taster RGB über einen integrierten Temperatursensor.
KNX-Taster mit dem Hinweis „Temp“ auf der Etikette messen
die Raumtemperatur mit einem integrierten Temperatursensor
und senden ein 2-Byte-Objekt auf den
KNX-Bus.
Smartphone und Tablet werden zur mobilen Fernbedienung im WLAN. Die KNX-App ermöglicht Steuerung, Anzeige und Überwachung von Funktionen (Licht, Jalousie, Klima usw.).
Die KNX-App ist die Fernbedienung für die Hosentasche. Leuchten schalten und dimmen, Farbwerte verstellen, Jalousien fahren, Temperaturen einstellen, dies alles ganz einfach mit dem Smartphone oder Tablet. Die KNX-App ist geeignet für Wohnbauten, Zweckbauten und Hotelzimmer. Für die Nachrüstung in bestehenden KNX-Objekten oder bei Neubauten.
Jetzt kostenlos downloaden:
Feller Android-KNX-AppLicht, Jalousien und Wohlfühltemperatur steuern – die neue Feller KNX/App-Schnittstelle V2 macht die Automatisierung und Visualisierung eines Einfamilienhauses noch umfangreicher und einfacher. So verfügt die Schnittstelle über eine Zeitschaltuhr mit Astrofunktion und dank der integrierten Anwesenheitssimulation werden Einbrecher schon vor der Tat abgeschreckt. Für die Bewohner bedeutet das mehr Komfort und Sicherheit bei geringem Aufwand. Zusätzlich kommt mit der Smart-Taste eine Weltneuheit hinzu. So kann der Endkunde seine in der App definierte Szene direkt von den Feller KNX-Tastern abrufen.
Entdecken Sie die Möglichkeiten der
Feller KNX-App im Video.
Die energieeffizienten Bewegungs- und Präsenzmelder sind Multitalente. Sie stehen sowohl für Sicherheit (z. B. in Tiefgaragen oder im Büro) als auch für Komfort bei der Steuerung von Lichtquellen.
Der NEVO KNX-Bewegungsmelder pirios 180 ergänzt das NEVO-Sortiment auf ideale Weise. Durch seinen aktiven Kondenswasserschutz kann er in feuchten Innenräumen und im Aussenbereich optimal eingesetzt werden.
Die wandmontierten Bewegungsmelder mit einem Erfassungswinkel von 180° werden in KNX-Anlagen zum bewegungsabhängigen Schalten von einem oder mehreren Verbrauchern eingesetzt. Sie sind einzeln und zusammengeschaltet einsetzbar und besitzen einen integrierten Busankoppler, der die Kommunikation zum KNX-Bus herstellt.
Die Bewegungsmelder für die Deckenmontage werden in KNX-Anlagen zum bewegungsabhängigen Schalten von Licht und Heizung, Lüfung, Klima (HLK) eingesetzt. Sie haben einen Erfassungswinkel von 360° und erfassen gehende Personen in kurz genutzten Zonen und Räumen. Sie sind einzeln und im Verbund zusammengeschaltet einsetzbar.
Die Präsenzmelder für die Deckenmontage werden in KNX-Anlagen zum bewegungs- und lichtabhängigen Schalten von einem oder mehreren Verbrauchern eingesetzt. Sie haben einen Erfassungswinkel von 360° und erfassen sitzende Personen in Büros, Schulzimmern, Toiletten etc. Sie sind einzeln und im Verbund zusammengeschaltet einsetzbar.
Die Präsenzmelder mit Konstantlichtregelung für die Deckenmontage verfügen über einen Erfassungswinkel von 360° und werden in KNX-Anlagen zum bewegungs- und lichtabhängigen Schalten/Dimmen von Verbrauchern eingesetzt. Die Konstantlichtregelung ermöglicht die Regelung des Kunstlichts auf eine konstante Helligkeit in Abhängigkeit des Tageslichts.
Mittels KNX-Sensoren wie der KNX-Wetterstation oder den KNX-Tasterschnittstellen können Telegramme wie Wetterdaten an den KNX gesendet werden.
Die neuen KNX-Binäreingänge erfassen die unterschiedlichsten Schaltsignale von Schaltern, Tastern, Magnetkontakten oder Impulsausgängen von Zählern und übersetzen diese in KNX-Telegramme. Dabei können den einzelnen Eingangskanälen unabhängig voneinander unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden. Um die Konfiguration zu erleichtern, stehen für einzelne Funktionen globale Einstellungen zur Verfügung.
Die KNX-Tasterschnittstellen 2fach oder 4fach werden hinter einem Schalter/Taster zum Anschluss potentialfreier Kontakte eingesetzt. Eingänge können unabhängig voneinander Funktionen zugeordnet oder gesperrt werden. Zwei Eingänge sind optional als Ausgänge zur LED-Anzeige programmierbar.
Verwendungszweck
Die KNX-Wetterstation erfasst die aktuellen Wetterdaten
Temperatur, Helligkeit aus 3 Richtungen und Windgeschwindigkeit.
Zusätzlich ist ein Regensensor (Regen/kein Regen) an der Oberseite
eingebaut. Über ein integriertes GPS-Modul können Zeit/Datum und
Position empfangen werden. Die gemessenen Werte, Regenstatus
sowie Datum und Zeit können auf den Bus gesendet werden. Die
KNX-Wetterstation wird in KNX-Anlagen als Sensor zum wetterabhängigen
Steuern von Sonnen-/Sichtschutzsystemen im Aussenbereich
(Rollladen, Markisen, Lamellenstoren etc.) eingesetzt.
Die Aktoren empfangen über den KNX-Bus Telegramme von Sensoren und schalten den Befehlen entsprechend die elektrischen Verbraucher, z.B. «Licht ein», «Jalousie hoch» oder «Heizung aus».
Der elektromotorische Feller KNX-Stellantrieb dient zur aktiven Raumtemperaturregelung von Heizungssystemen. Direkt auf den Ventilanschluss von Heizkörpern, Radiatoren oder Heizkreisverteilern montiert, regelt er zuverlässig und leise die Raumtemperatur. In Kombination mit den Feller KNX-Tastern mit Temperatursensor, kann dank der integrierten Raumtemperaturregelung auf einen zusätzlichen Temperaturregler im Raum verzichtet werden. Die Sollwertvorgabe und die Betriebsartenvorgabe kann dann z.B. über die Feller KNX/App-Schnittstelle erfolgen. Viele komfortable Software-Funktionen und die intelligente, programmierbare Ventilspülung machen ihn zur cleveren, aktiven Raumtemperaturregelung in Neubauten und Renovationsprojekten des Wohn- und Zweckbaus.
Die Steuerung von dimmbaren LED-Lampen oder Leuchtstofflampen über eine analoge
1–10 V Schnittstelle ist ein weit verbreiteter Standard. Für Anwendungen, wie z.B. für
4 Lichtkreise in einem Schulzimmer oder die Steuerung von RGBW-Farbleuchten mit
4 Farbkanälen, hat Feller die neue KNX-Steuereinheit 4fach 1–10 V mit Handbetätigung
entwickelt. Das Gerät zeichnet sich durch eine sehr kompakte REG-Bauform und eine
Vielzahl an durchdachten Funktionen aus. Dank der grafischen Unterstützung in der
ETS kann das Gerät einfach in Betrieb genommen werden.
Liefertermin
01.01.2018
6 im Gerät integrierte Regler in Kombination mit der IST-Temperatur, die von Feller
KNX-Tastern RGB mit integriertem Temperaturfühler bereitgestellt werden, regeln
das Raumklima selbstständig. Die integrierten Regler können zudem StellgrössenTelegramme
auf den KNX-Bus senden und somit weitere Heizungs- oder FanCoilAktoren
ansteuern. Die perfekte Kombination für eine effiziente Raumtemperaturregelung:
Feller KNX-Heizungsaktor mit Regler und Feller KNX-Taster RGB mit
Temperaturfühler. Die Solltemperatur oder die Betriebsart kann durch den Endkunden
auf dem intuitiven Feller KNX-App eingestellt werden.
Die optimierten Dimmaktoren – 1fach 500 W, 2fach 300 W und 4fach 250 W – sind weitestgehend identisch, d.h. in bekannter KNX-Manier aufgebaut: Das spart Zeit, gibt Sicherheit und vereinfacht die Nutzung. Die Dimmaktoren eignen sich zum Schalten/Dimmen von Glühlampen, 230 V Halogenlampen und NV-Halogenlampen mit induktiven Trafos und Tronic-Trafos.
Jeder Schaltausgang bei den Schaltaktoren 16 A 4fach und 8fach verfügt über ein separates bistabiles Schaltrelais. So bleiben Schaltzustände auch bei Busspannungsausfall gesichert. Mit den Schiebeschaltern können die Relais durch Handbedienung parallel zum KNX auch ohne Busspannung oder im unprogrammierten Zustand ein-/ausgeschaltet werden
Die Schaltkontakte bei den Schaltaktoren für C-Last 4fach und 8fach sind für Lasten mit kapazitivem Charakter bzw. für bedingt hohe Einschaltströme ausgelegt. Jeder Schaltausgang verfügt über ein separates bistabiles Schaltrelais, damit Schaltzustände auch bei Busspannungsausfall gesichert eingestellt bleiben.
Die Relaisausgänge der Schalt-/Jalousieaktoren 4/2fach, 8/4fach und 16/8fach lassen sich in der Softwarekonfiguration entweder auf Jalousiebetrieb, auf Schaltbetrieb oder Mischbetrieb einstellen. Im Jalousiebetrieb werden die Antriebe für Netzspannung 230 V AC geschaltet. Alternativ schaltet der Aktor im Schaltbetrieb elektrische Verbraucher.
Jalousieaktoren empfangen Signale von Sensoren oder Steuerungen über den KNX und schalten mit voneinander unabhängigen Relaiskontakten elektrisch betriebene Jalousie- oder Rollladenantriebe für Netzspannung 230 V AC (je nach Gerät 2fach, 4fach oder 8fach) oder Kleinspannung 12–48 V DC (je nach Gerät 1fach, 2fach oder 4fach).
Der Jalousieaktor schaltet bis zu vier voneinander unabhängige Jalousie- oder Rollladenantriebe bzw. vergleichbare Systeme (z.B. 24-V-DC-Dachfenstermotoren mit Kettenschubantrieben). Jeder Jalousieausgang verfügt über fremdversorgte monostabile Schaltrelais, so dass Vorzugslagen auch bei Busspannungsausfall eingestellt werden können.
Der FanCoil Aktor steuert einen oder zwei FanCoils (Gebläsekonvektoren) elektrisch an. Er unterstützt – je nach Geräteausführung – FanCoils bei 2- und 4-Rohr-Systemen. Die Luftumwälzung wird in diesen Geräten durch einen Lüfter unterstützt. Zur Steuerung der Lüfterleistung sind die Ventilatoren meist in bis zu sechs Lüfterstufen schaltbar.
Der Raumaktor steuert elektrische Verbraucher aus drei verschiedenen Gebäudegewerken an, z.B. in Wohn-, Büro- oder Hotelräumlichkeiten. Die ersten vier Relaisausgänge sind entweder auf Jalousiebetrieb (Antriebe für Netzspannung 230 V AC) oder auf Schaltbetrieb (elektrische Verbraucher) einstellbar. Auch ein Mischbetrieb ist möglich.
Bei den KNX-Systemgeräten ist zum Regeln von Energie alles da – von der Spannungsversorgung und USB-Datenschnittstelle über Bereichs-/Linienkoppler, KNX/IP-Router bis DALI-Gateway.
Die Spannungsversorgung gewährleistet und überwacht die KNX-Systemspannung und stellt die Versorgung und Datenkommunikation der KNX-Teilnehmer über die Busleitung sicher. Um den unterschiedlichen Anforderungen bezüglich Leistungsbedarf gerecht zu werden, verfügen die Spannungsversorgungen neu über einen potentialfreien Meldekontakt für Betriebs- und Diagnosemeldungen und können mit typengleichen KNX-Spannungsversorgungen parallel geschaltet werden.
Leuchten mit DALI Device Type 8 Betriebsgeräten werden in Schweizer Neubauten immer häufiger eingesetzt. Mit dem neuen DALI-Gateway Tunable White Plus von Feller lässt sich nun nicht nur die Lichtintensität, sondern auch die Lichttemperatur von Warmweiss zu Kaltweiss im KNX-System stufenlos regeln. Bis zu 64 einzelne DALI-Leuchten oder bis zu 32 unabhängige DALI-Gruppen lassen sich so ein- und ausschalten, dimmen und in der Farbtemperatur verändern. Die einfache und übersichtliche Parametrierung sorgt dafür, dass dies spielend einfach geht.
Mit dem FacilityServer 4/HomeServer 4 lassen sich Anlagen und Gebäudegewerke miteinander vernetzen und die KNX-Installation zentral vom PC oder einem Mobilgeräte aus kontrollieren, steuern und programmieren. Die Leistungsspektren der Server sind identisch. Doch der FacilityServer 4 ist für den Gewerbeeinsatz mit mehr Speicherplatz ausgestattet.
Gastzugang
Erleben Sie den HomeServer
Erleben Sie den FacilityServer
Gebäudetechnik mobil von unterwegs oder von einem beliebigen Raum im Haus aus bedienen – die HomeServer/FacilityServer App für iPhone, iPod touch und die HD-App für iPad. Die App fungiert als Client, der mit dem Feller HomeServer oder dem FacilityServer kommuniziert. Die Informationen werden im Hoch- oder Querformat dargestellt.
Der Bereichs-/Linienkoppler verbindet zwei KNX-Linien miteinander zu einem logischen Funktionsbereich, sorgt aber gleichzeitig für eine galvanische Trennung. Dadurch kann jede Buslinie elektrisch unabhängig von anderen Linien betrieben werden. Die Funktion des Gerätes wird durch die Parametrierung sowie durch die physikalische Adresse festgelegt.
Der KNX/IP-Router ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen Linien über ein LAN als schnellen Backbone. Ferner kann der KNX/IP-Router als Schnittstelle zum Buszugriff über IP verwendet werden Er ersetzt dadurch eine RS232- oder USB-Schnittstelle. Die Spannungsversorgung erfolgt extern mit 12 V bis 24 V oder über Power-over-Ethernet.
Die USB-Datenschnittstelle mit integrierter Busankopplung ermöglicht die Anbindung eines PC an das KNX System zur Adressierung, Programmierung und Diagnose von KNX Geräten. Zur schnelleren Inbetriebnahme in Verbindung mit der ETS 5 werden KNX Long Frames unterstützt. Dank der Kompatibilität zum KNX Secure Standard können die Feller KNX USB-Datenschnittstellen auch in Anlagen mit besonderen Sicherheitsanforderungen eingesetzt werden. Die beiden neuen KNX USB-Schnittstellen lösen die bestehenden Geräte ab.
Durch die Integration verschiedener Funktionen lässt sich einfach Energie sparen.
Sogar wenn Sie gar nicht zuhause sind.
Je komplexer die Gebäudefunktionen desto einfacher die Steuerung. Das KNX-Bussystem macht es möglich.