USB-Ladesteckdose
Ein absolutest Muss: die USB-Ladesteckdose Typ A und Typ C im STANDARDdue und im EDIZIOdue colore Design
Produktauswahl
Ladesteckdosen für USB A und USB C
USB A oder USB C? Diese Frage stellt sich bei der innovativen Feller USB-Ladesteckdose erst gar nicht. Kompakt verpackt, finden beide Standards erstmals in Kombination mit einer konventionellen 230-V-Steckdose in einem einzigen 1+1 Apparat Platz. So lassen sich gleich mehrere mobile Endgeräte entweder über USB A und USB C oder dem künftigen Standard entsprechend über zwei USB C bequem aufladen. Damit sind Ihre Kunden bestens für die Zukunft gerüstet und Sie profitieren von einer montagefreundlichen Installationslösung, die zu Ihrem Geschäftserfolg beiträgt.
USB-Schnellladesteckdosen
Mit den USB-Ladesteckdosen A+C und C+C baut Feller das Angebot an USB-Anschlussdosen weiter aus. Dank einer Ausgangsleistung von bis zu 18 W ermöglichen die Anschlussdosen eine Ladekapazität in einer höheren Dimension. So lassen sich gleich mehrere aktuelle und zukünftige mobile Endgeräte entweder über USB A oder USB C schnell und unkompliziert aufladen. Damit sind Ihre Kunden bestens für die Zukunft gerüstet und Sie profitieren von einer montagefreundlichen Installationslösung.
USB-Ladesteckdosen - in jedem Raum zu Hause
Ob in der Küche oder im Wohn-, Hotel- oder Schulzimmer: Die innovativen USB-Ladesteckdosen von Feller bieten für jeden Raum den gewünschten Anschluss. Sie sind mit zwei USB-Anschlüssen A+C und C+C sowie jeweils mit oder ohne Steckdose Typ 13 erhältlich. Und das im EDIZIOdue und im STANDARDdue Design.
Funktion und Design
Nutzern der USB-Ladesteckdose stehen drei Ladeanschlüsse zur gleichen Zeit zur Verfügung. Dank unterschiedlichen Designlinien und Farbgebungsmöglichkeiten ist eine grosse Flexiblilität bei der gewünschten Innenraumgestaltung gewährleistet. So wird die USB-Ladesteckdose technischen und auch ästhetischen Anforderungen gerecht.
Die USB-Ladesteckdose schafft einen Mehrwert in den eigenen vier Wänden – ist aber ebenso geeignet für Gastronomie, Hotellerie, Bildungsinstitutionen, Flughäfen, Bahnhöfe und Fitnessstudios. Indem Betreiber ihren Kunden die Möglichkeit zum Laden von Mobilgeräten bieten, wird der Service verbessert.