
Nachhaltigkeit
Das systematische Umwelt- und Energiemanagement hat bei der Feller AG hohe Priorität. Wir ergreifen zahlreiche Massnahmen, die fix in unserem Unternehmensalltag implementiert sind und täglich mit viel Enthusiasmus gelebt werden.
Schneider Electric hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 ein CO2-neutrales Unternehmen zu werden. Die Fortschritte werden im Sustainability Impact quartalsweise gemessen und veröffentlicht. Als Teil des Konzerns setzt auch Feller auf ein systematisches Umwelt- und Energiemanagement. Wir sind nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert.
Für die Umsetzung des ambitionierten Plans investiert Schneider Electric jährlich Millionen von Franken, um die Energieeffizienz zu steigern und Standorte in über 100 Ländern zu optimieren – auch unseren. So konnten wir den Energieverbrauch in Horgen zwischen 2014 und 2018 um rund eine Million Kilowattstunden reduzieren – trotz Mehrproduktion und einem klassischen Produktionsgebäude. Das Engagement zahlt sich aus. Schneider Electric rangiert regelmässig unter den weltweit besten zwanzig Unternehmen auf der Rangliste «Global Top 100 Most Sustainable Companies» von Corporate Knights.

Effizient Energie sparen
Wir haben in Sachen Umwelt- und Energiemanagement stets die Trends der Zukunft im Blick, prüfen aber auch laufend die bestehende Infrastruktur. Das heisst konkret:
- Bis 2024 stellen wir unsere gesamte Autoflotte auf Elektrofahrzeuge um. Auf dem Feller-Areal unterhalten wir 13 Ladestationen, an denen sowohl Mitarbeitende wie auch Kundinnen und Kunden sowie Besuchende ihre Elektrofahrzeuge wieder aufladen können.
- Bei sämtlichen der 4000 Lampen auf dem Feller-Areal werden die bestehenden Leuchtstoffröhren gezielt durch LED-Elemente ersetzt. Damit sparen wir rund zwei Drittel der Energie ein.

100 Prozent erneuerbare Quellen
Unter anderem beziehen wir Strom und Wärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Und das, wo immer möglich, aus eigener Hand. Wie machen wir das?
- Seit 2006 nutzen wir mittels einer leistungsfähigen Wärmepumpe die Abwärme von Spritzgussmaschinen, Lüftungen und Kompressoren aus der Produktion fürs Heizen.
- Reicht diese Leistung im Winter nicht aus, wird über das Fernwärmenetz zusätzlich Energie der KVA Horgen eingespeist (klimaneutrale Heizenergie und Strom durch Verbrennung von Abfällen).
- Seit Januar 2021 produzieren wir über die neue Photovoltaikanlage auf unserer Produktionshalle 6 Prozent unseres gesamten Strombedarfs (rund 4 Mio. kWh) selbst.
Weitere Aktivitäten auf einen Blick
- Die Wärme für die Wärmepumpe kommt aus der Wärmerückgewinnung aus Produktionsmaschinen, Druckluftkompressoren und Lüftungen
- Erneuerung und Verbesserung der Isolation auf den Sheddächern und an diversen Wänden
- Reduktion der Green-House-Gase und Verschmutzungen (HCFC in Klimaanlagen / VOC)
- Optimale Ansteuerung der sehr effizienten neuen Lüftungsmotoren durch Schneider Electric Frequenzumrichter
- Überwachung und optimale Steuerung der Gebäudeinfrastruktur (Heizung/Wasser/Elektro) über ein Schneider Electric Gebäudeleitsystem (EcoStruxure von Schneider Electric)
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden mittels Einbindung von Umweltthemen in die interne Kommunikation
- Es ist uns ein Anliegen, unseren Beitrag zur Biodiversität unserer über 10‘000m2 nicht überbauten Fläche mit verschiedenen Massnahmen zu leisten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf der kontinuierlichen Entfernung von Neophyten, um einheimischen Pflanzen Raum zu geben und die Flora und Fauna zu fördern. Zum Weltumwelttag am 05. Juni haben unsere fleissigen Kolleginnen und Kollegen die von Neophyten befreiten Flächen mit heimischen Setzlingen bepflanzt.