Der Feller zeptrion LED-Dimmer ist für den Betrieb von LEDs optimiert. Er wird zum Ein- und Ausschalten und zum Dimmen von ohmschen und kapazitiven Lasten wie Glühlampen, HV-Halogenlampen, NV-Halogenlampen mit elektronischem Trafo sowie von dimmbaren LED-Lampen verwendet. Sie können den Dimmbereich einstellen und wenn nötig bei LED-Lampen die Betriebsart umstellen (von Phasenabschnitt zu Phasenanschnitt). Das Gerät benötigt für die Speisung Neutralleiter und Polleiter. Ein elektronischer Überlastschutz schützt es vor Zerstörung.
Überlast- und kurzschlussfest
Min./Max. Helligkeit einstellbar
Dimm-Modus (Phasenanschnitt/-abschnitt) bei LED manuell umstellbar
Das neue zeptrion LED-Dimmer IR-Modulgerät entspricht dem bereits bekannten und bewährten LED-Dimmer 3314. Genau wie dieser lässt es sich im Betrieb mit LEDs manuell in den Phasenan- oder Phasenabschnittmodus setzen. Die Einstellung der LED-Betriebsart und des Dimmbereichs (min./max.) erfolgt direkt über den angeschlossenen Taster. So können direkt im Sichtfeld der Leuchte die Einstellungen vorgenommen werden, ohne auf das verbaute Modulgerät zuzugreifen. Wie üblich bei Feller zeptrion kann der Dimmer auch über Nebenstellen bedient werden. Ein weiteres Plus: 2 Lichtkreise können platzsparend in einer 1x1-Einlassdose gedimmt werden, indem an einer zeptrion 2-Kanal Dimmer Nebenstelle 2 Modulgeräte angeschlossen werden.
Licht und Storen direkt vom Smartphone aus bedienen.
zeptrion App
Die Feller zeptrion App dient nicht nur zur Konfiguration von Szenen, Automationsabläufen oder Anwesenheitssimulationen. Genauso innovativ ist auch die Funktion als Fernbedienung. So werden Smartphones und Tablets zur modernen Fernsteuerung für Licht und Storen. Dank einem einfachen und klar verständlichen, intuitiven Bedienkonzept lassen sich die Beleuchtung und Beschattung kinderleicht steuern.
Die Funktionalität der Feller zeptrion WLAN-Geräte wird im Zusammenspiel mit der Feller zeptrion App ständig erweitert. Um diese nutzen zu können, müssen lediglich die App und die installierten Feller zeptrion WLAN-Geräte per Knopfdruck aktualisiert werden.
Intuitive Bedienung
Rasche Navigation via Favoriten, Räume oder Funktion
Unabhängig der Verdrahtung können beliebige Szenen definiert werden
Widgets
Kostenlose Funktionserweiterung (Update auf Feller zeptrion App und Feller zeptrion WLAN-Geräten)
Zeitschaltuhr mit Astro-Funktion für Automation und Anwesenheitssimulation von Licht und Storen
Autonome Zeitsteuerung im Feller zeptrion WLAN-Gerät (unabhängig davon, ob jemand mit dem Smartphone oder Tablet zuhause ist oder nicht)
Storenlamellen Wippzeit einstellbar (Kurz, Mittel, Lang) zur Storen-Bedienung per App
WLAN-Zwischenmodul 2K
Das zeptrion WLAN-Zwischenmodul verfügt je nach Ein-
satz über 2 Kanäle und verbindet eine zeptrion Hauptstelle
mit einem Wireless Netzwerk (WLAN). So kann die Haupt-
stelle mit der Feller zeptrion App bedient werden. Dies er-
möglicht die mobile Fernbedienung von zeptrion mit
Smartphones und Tablets.
Wird zwischen Aktor und Abdeckset montiert
Einfachste Nachrüstung ohne Drahteinzug
Rückwärtskompatibel auf alle zeptrion Aktoren seit 2008
Die zeptrion WLAN-Nebenstelle verfügt über 4 Kanäle und verbindet bis zu vier angeschlossene zeptrion Hauptstellen mit einem Wireless Netzwerk (WLAN). So können die angeschlossenen Hauptstellen mit der Feller zeptrion App bedient werden. Dies ermöglicht die mobile Fernbedienung von zeptrion mit Smartphones und Tablets.
Ansteuerung Hauptstellen mittels K-K-Verbindung
Modulgeräte (335x/3360) können ebenfalls angeschlossen werden
Rückwärtskompatibel zu allen zeptrion Aktoren (Ausnahme 3305 Motor 2K)
Bis zu vier Hauptstellen können angeschlossen werden
WLAN-Zwischenmodul 2K bringt jede zeptrion Hauptstelle ins WLAN
Vorhandene zeptrion Installationen können nachgerüstet werden
Einfachste WLAN-Anbindung ohne Systemgeräte
zeptrion Hauptstellen
Die Hauptstellen funktionieren wie herkömmliche Schalter und steuern die Verbraucher. Hauptstellen können auch ausserhalb des zeptrion Systems als Einzelgeräte für Licht und Storen eingesetzt werden.
Licht
Eine Vielzahl an Hauptstellen steht zum Schaltern oder Dimmen von Lampen zur Verfügung. Schalten von Licht: On/Off 1-Kanal und 2-Kanal, Impuls/Minuterie. Dimmen von Licht: Universaldimmer, 1–10 V Dimmer, DALI-Dimmer.
Möglichkeit weitere Bedienstellen mittels Nebenstellen ergänzen
Mehrere Hauptstellen zusammen durch eine Zentralstelle bedienen
Modulgeräte können überall dort verwendet werden, wo wenige oder keine Schalter an der Wand sichtbar sein sollen. Modulgeräte sind Hauptstellen ohne direkte Bedienung mittels Abdeckset. Sie werden also in Verteilungen und Abzweigdosen eingebaut. Die Ansteuerung erfolgt über Zentral-/Nebenstellen resp. via IR-Sender mittels IR-Auge/IR-Taster.
Für den Einbau in Verteilungen (DIN-Schiene)
Für den Einbau in Abzweigdosen
Beliebig kombinierbar mit allen zeptrion Hauptstellen
Hauptstellen schalten Verbraucher wie Licht und Storen
Hauptstellen Funktionseinsätze werden ergänzt mit einem Abdeckset
Hauptstellen können auch als Einzelapparat installiert werden
Als Nebenstelle können auch mechanische Taster eingesetzt werden
zeptrion Zentral- und Nebenstellen
Physisch derselbe Apparat, erhält er seine Funktion je nach Verdrahtung. Zentral- und Nebenstellen schalten selber keine Last, sondern geben Steuersignale weiter.
Zentralstelle
Mit einer Zentralstelle lassen sich mehrere Verbraucher gebündelt bedienen. Dazu fasst sie Hauptstellen gleicher Funktion zusammen. Zentralstellen schalten selbst keine Last, leiten jedoch Befehle an die Hauptstellen weiter, die dann die angeschlossenen Lasten schalten.
Max. 10 Hauptstellen direkt an eine Zentralstelle anschliessen
Via Signalkoppler über 10 Hauptstellen anschliessen
Zentralstellen mittels Nebenstellen von mehreren Orten bedienen
Die Nebenstellen erweitern eine Haupt- und/oder Zentralstelle um weitere Bedienstellen. Dies ermöglicht Schaltungen ähnlich Schema 3 und 6 und erlaubt die Bedienung der Verbraucher von verschiedenen Orten.
Max. 10 Nebenstellen direkt an eine Hauptstelle anschliessen
Zentral-/Nebenstellen können nur zusammen mit zeptrion Hauptstellen eingesetzt werden
Physisch derselbe Apparat, ergibt sich die Funktion je nach Anschluss
zeptrion Abdecksets
zeptrion Taster sind modular aufgebaut, bestehend aus einem zeptrion Einsatz und einem Abdeckset für die Bedienung. Die Abdecksets sind somit austauschbar und definieren zusammen mit dem zeptrion Einsatz die Funktion.
Taster-Abdecksets
Taster-Abdecksets entsprechen dem, was man von herkömmlichen Tastern kennt: das Ein- und Ausschalten von Verbrauchern, respektive das Rauf- und Runterfahren von Storen. Zur Auswahl stehen Abdecksets mit oder ohne LED, mit Szenen sowie Ein- oder Zweifachbedienung.
Einfachbedienung für Toggle-Bedienung
Zweifachbedienung für gezieltes Bedienen
zeptrion Abdecksets ohne IR, ohne AT
IR-Abdecksets
Das IR-Abdeckset weist nebst den Tasten auch ein Infrarot-Empfangsfeld auf und dient den IR-Sendern als Empfänger. Somit kann man neben der Vor-Ort-Bedienung an den Tasten auch vom Sofa, vom Bett etc. aus sein Licht oder seine Storen bedienen.
Ein-/Zweifachbedienung
Mit/ohne Szene
Für Feller IR-Sender oder ausgewählte Universalfernbedienungen
Astrozeitschaltuhr-Abdecksets
Mit dem Astrozeitschaltuhr-Abdeckset lassen sich nebst der Vor-Ort-Bedienung auch angeschlossene Verbraucher zeitgesteuert automatisieren. Die programmierten Schaltzeiten passen sich dank der Astro-Funktion den Jahreszeiten an. Somit erübrigt sich ein ständiges Umprogrammieren der Zeiten.
Schaltzeiten passen sich automatisch den Jahreszeiten an
Schaltzeiten gehen bei Stromunterbruch nicht verloren
Zeigt Zeit, Datum sowie Sonnenauf- und -untergang im Display an
Merkmale
Abdecksets werden auf Haupt- und Zentral-/Nebenstellen montiert
Der Aufbau ist modular, Abdecksets können jederzeit ausgetauscht werden ohne den zeptrion Einsatz ausbauen zu müssen
Je nach Abdeckset ergibt sich eine andere Funktion
Feller BEAMIT®
Das Feller BEAMIT® Sortiment ist heute im zeptrion Sortiment integriert. Unter BEAMIT® versteht man das Fernbedienen von Apparaten mittels IR-Sender.
IR-Empfänger
zeptrion Einsätze (Hauptstelle, Zentral- und Nebenstelle) mit IR-Abdeckset. Ermöglicht ein komfortables Bedienen vor Ort oder via IR-Sender.
Licht und Storen vom Bett oder vom Sofa aus bedienen
Empfängt Telegramm von allen Feller IR-Sendern sowie von ausgewählten Universalfernbedienungen
Das Feller Sortiment umfasst vier IR-Sender, von 4- bis 8-Kanal. IR-Sender mit und ohne Szenenfunktion, je nach Bedarf des Kunden. Neben den Feller IR-Sendern lassen sich alle Feller IR-Empfänger ab 2009 auch mit Universalfernbedienungen wie Logitech® Harmony bedienen.
Der IR-Taster ermöglicht neben dem Empfang des IR-Telegramms auch die Bedienung von bis zu vier IR-Modulgeräten vor Ort mittels konfigurierbarer Taster.
Universalfernbedienungen wie Logitech® Harmony können verwendet werden
IR-Empfänger gibt es in der Ausführung UP (zeptrion IR-Empfänger) oder Variante Einbau mit abgesetztem IR-Empfänger (IR-Modulgeräte mit IR-Auge/IR-Taster)
Reichweite 10 m Sichtkontakt
zeptrion Zusatzgeräte
Wettersensorik
Die Wettersensorik bestehend aus dem Multisensor (MS2), Sensorik-Auswerter (SA), Netzteil 24 V DC (NT) sowie dem Sensorik-Umsetzer (SU) ermöglicht eine wetterabhängige, automatische Steuerung von zeptrion Motoreinsätzen für 1-Phasen-Asynchronmotoren mit elektromechanischen oder elektronischen Endschaltern von Rollladen, Storen, Markisen usw.
Auswerten von Wind, Regen, Sonne, Frost
Nur ein Sensor (Multisensor) zum Erfassen der Messwerte
Mehrere Sensorik-Auswerter können an einen Multisensor angeschlossen werden
Der Signalkoppler 2-Kanal überträgt Steuersignale von Licht- und Storengruppen mit verschiedenen Aussenleitern oder Sicherungsgruppen. Er hat zwei Kanäle, um unabhängige Befehle getrennt zu übertragen und übermittelt je ein Zentralstellensignal auf eine Untergruppe mit unterschiedlicher Aussenleiter- oder Sicherungsgruppen-Zugehörigkeit.
Überträgt zeptrion Steuersignale auf andere Sicherungsgruppen
Die Signalkoppler Weiche überträgt Steuersignale von Licht- und Storengruppen mit verschiedenen Aussenleitern oder Sicherungsgruppen. Sie wird eingesetzt, wenn mehrere, nicht aussenleitergleiche Zentralstellen auf eine oder mehrere Untergruppen einwirken. Die Weiche vermeidet – galvanisch getrennt – Signalkollisionen von Befehlen.
Überträgt zeptrion Steuersignale auf andere Sicherungsgruppen
Die Zusatzgeräte werden nur benötigt, wenn der Bedarf nach einer wetterabhängigen Storensteuerung gewünscht wird oder wenn Steuersignale über mehrere Sicherungsgruppen kommuniziert werden müssen.
Licht und Storen
zeptrion kommt Installationsgewohnheiten entgegen, benötigt keine Programmierung