Design

Designtradition seit 1909

Feller Design

Man kann schauen, wohin man will, in der ganzen Schweiz sieht man Schalter und Steckdosen von Feller. Klare Linien und die Einheit von Material, Funktion und Formensprache prägen das Design der Feller Produkte.
Das Feller Design gilt nach der Bauhaus-Maxime "die Funktion bestimmt die Form" seit über 100 Jahren als mustergültig. Für diese funktionale Ästhetik und formale Stilsicherheit stehen Künstler wie Max Bill, Carlo Vivarelli, Richard Paul Lohse, Willi Rotzler und Josef Müller-Brockmann. Sie entwarfen über die Jahre für Feller Produkte, gestalteten Prospekte oder kreierten ausdrucksstarke Werbeauftritte. Der Architekt Hans Fischli zeichnete sich für die 1953 erbaute Shed-Halle in Horgen verantwortlich, die bis heute als Beispiel für hervorragende Industriearchitektur gilt.

Vom Handel zur Produktion

Feller Design

Während des 1. Weltkriegs, als die Einfuhren massiv erschwert wurden, begann Feller gezwungenermassen mit der Eigenproduktion der ersten Drehschalter und Steckdosen. Unter der Leitung von Otto Leuthold, welcher den Betrieb neben Elisabeth Feller über Jahrzehnte mitgeprägt und die Entwicklung neuer Produkte vorangetrieben hat, brachte Feller 1932 den ersten Kippschalter auf den Markt.
Von bleibendem Erfolg war aber auch der 1946 lancierte Wippenschalter. Ein Werkentwurf der Firma Feller AG und schon fast gebaut für die Ewigkeit. Der grosse Max Bill adelte den Wippenschalter unter der Bezeichnung „Kippbalkenschalter“ in der SWB-Wanderausstellung (Schweizerischer Werkbund) „Die gute Form“ als Beispiel von vollendeter Gestaltung und „vielleicht endgültige Form eines Lichtschalters“. In dessen Folge wurde er ab 1952 vom Schweizerischen Werkbund mehrfach mit der Auszeichnung die „Gute Form“ geehrt. Ein Exemplar befindet sich in der Designsammlung des Museums für Gestaltung in Zürich.
In den 60er-Jahren lancierte Feller die Standard-Linie mit den ersten Druckschaltern. Ein Design, das sich bis heute grosser Beliebtheit erfreut und 2016 neu aufgelegt wurde.

Konsequente Weiterentwicklung

Feller Design

1980 suchte Feller die Diversifikation vorerst im Design. Die als Luxussortiment gedachte Reihe "FFF" (Funktion Form Farbe) sollte sich trotz der Anlehnung an Leitsätze des Bauhauses aber als wenig zukunftsträchtig erweisen und wurde nach zehn Jahren fallengelassen.

Neue Akzente mit Edizio

Feller Design

1991 präsentierte Feller die Edizio-Kollektion, gestaltet von Multiple SA in La Chaux-de-Fonds. Dieses Sortiment griff mit seiner Formensprache den Stil der Zeit perfekt auf und eröffnete mit raffinierten Farben und Materialien die Möglichkeit, neue Akzente zu setzen.

Hoher Designanspruch

Feller Design

Die Weiterentwicklung zu EDIZIOdue im Jahre 2002 erfolgte durch Zemp + Partner Design, die sich in einem Designwettbewerb durchsetzten. EDIZIOdue ist ein Design, das durch die perfekte Integration von neuen Funktionen immer wieder neu inspiriert wird und nichts von seiner Aktualität verloren hat.

Designkompetenz

Feller Design

Edizio setzt in Design und Funktion immer wieder neue Massstäbe. So auch in der 3. Generation im Jahre 2012. Aufgeteilt in die Designgruppen EDIZIOdue colore, EDIZIOdue prestige und EDIZIOdue elegance, präsentiert Feller neben neuen Farbtönen und Materialien auch bewährte Funktionen im neuen Design.

Zusammenarbeit mit Architekten und Designern

Feller Design

Auch heute lassen wir uns von namhaften Architekten wie Herzog und de Meuron, Miller und Maranta oder Tilla Theus und Partner beraten und inspirieren. Zudem arbeiten wir regelmässig mit führenden Industriedesignern wie Marenco Swiss Design AG und milani design & consulting AG zusammen.
Stichworte wie „eigene Identität“, „Langlebigkeit“, „klare Formsprache“ aber auch „klassische, zeitlose und reduzierte Designs“ sind wichtige Qualitätsmerkmale der Produkte aus dem Hause Feller. In diesem Sinne wurde auch das Standard-Sortiment zur neuen Designlinie STANDARDdue ausgebaut. Ganz nach dem Motto „Tradition trifft Zukunft“.

Bewährtes Design für den Aussenbereich

Im Jahr 2019 lanciert Feller mit NEVO die Weiterentwicklung des seit Jahrzehnten bewährten und beliebten Industriedesigns Feller NASS und ersetzt dieses komplett. NEVO steht für Kontinuität durch ein robustes Design, das einen seit den 1980er Jahren unveränderten und bewährten Look aufgreift und diesen an die heutigen Erfordernisse anpasst und damit Modernität ohne Identitätsverlust gewährleistet. Das macht NEVO zu einem Designklassiker von morgen.


Zeitloses Industriedesign

GUSS ist das mit dem begehrten reddot design award 2010 ausgezeichnete Aluminiumguss-Sortiment von Feller. Hier entfaltet sich Industriecharme unter wirklich harten Bedingungen, wobei Feller Guss auch im Wohnbereich eine gute Figur macht und entsprechend gerne eingesetzt wird. GUSS sieht nicht nur gut aus, sondern trotzt auch den widrigsten Umwelteinflüssen.

Design macht Sinn

Ob Edizio oder EDIZIOdue, Standard- oder STANDARDdue-Kollektion oder GUSS-Sortiment, NEVO- oder FLF-Produkte, ob Wand- oder Bodenmontage: Durch ihre konsequenten Designs erhalten alle Feller Produkte jene formale Stilsicherheit, die auch nach Jahren ihre ästhetische Gültigkeit bewahrt.
So pflegen wir konsequent unsere lange Designtradition, die uns – gepaart mit der sprichwörtlichen Schweizer Qualität – zur Nummer 1 in der Schweiz gemacht hat.

nach oben