News

Als RSS abonnieren
Innovation Hug

EcoStruxure for eMobility – Die Gesamtlösung für eine effiziente, belastbare und nachhaltige vollelektrische Zukunft

Mit EcoStruxure for eMobility präsentiert Schneider Electric eine ganzheitliche eMobility-Lösung, die über die reine Ladeinfrastruktur hinausgeht und das gesamte Ökosystem der Elektromobilität miteinander verbindet. Modular, skalierbar, anpassbar – als adaptierbare Lösung ist EcoStruxure for eMobility aufverschiedenste Kundenbedürfnisse ausgerichtet  und im Großhandel ab sofort über die Feller AG erhältlich.

Innovation Hub

In der Schweiz zeichnet sich bereits heute ein starker Trend in Richtung Elektromobilität ab. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wurden im ersten Quartal 2022 ganze 86,02 Prozent mehr Elektroneuwagen zugelassen – Tendenz steigend. Die European Federation for Transportand Environment (T&E) hat errechnet, dass bis 2030 rund drei Millionen öffentliche Ladestationen für dann gut 44 Millionen E-Fahrzeuge benötigt werden. Mit EcoStruxure for eMobility liefern die Feller AG und Schneider Electric einen weiteren Beitrag, um die Elektrifizierung des Verkehrs auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft voranzutreiben.

Innovative Technologien für die Zukunft der eMobility

Die Ladestation EVlink Pro AC von Schneider Electric, erhältlich über die Feller AG, ist eine intelligente Lösung mit  größtmöglicher Effizienz und Nachhaltigkeit. Durch die Möglichkeit, diese in modular anpassbare Metallkits zu integrieren, lässt sie sich an unterschiedlichste Bedürfnisse anpassen und ist damit wie geschaffen für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern, am Arbeitsplatz sowie in öffentlichen Einrichtungen. Das Metallgehäuse bietet zudem Schutz vor Vandalismus. Die EVlink Pro AC besticht durch eine hohe Zuverlässigkeit. Die durchdachte Konstruktion mit auswechselbaren Bestandteilen ermöglicht eine schnelle und sichere Installation sowie Wartung. Der nachhaltige Betrieb ist sichergestellt, da bei einem Defekt nicht mehr die komplette Ladestation ausgetauscht werden muss. Die EVlink Pro AC ist eine Ladestation für alle Ladeleistungen.

Intelligentes Lastmanagementsystem garantiert den störungsfreien Betrieb

Damit die elektrischen Kapazitäten eines Gebäudes durch die zusätzlich angeschlossenen Ladestationen nicht überschritten werden, kommt das innovative Lastmanagementsystem EV Charging Expert (EVCE) zum Einsatz. Als lokal verbauter Industriecontroller für bis zu 1.000 Ladestationen überwacht, steuert und maximiert  das  Lastmanagementsystem  den  Ladevorgang  von  E-Fahrzeugen  auf  Basis  der  in  Echtzeit  gemessenen Energieverfügbarkeit der Gebäudeinfrastruktur. Im Netzwerk der Ladestationen können bis zu  100  verschiedene  Zonen  definiert  werden,  denen  ein  statischer  oder  dynamischer  Stromgrenzwert  zugewiesen   wird.   Der   kontinuierliche   Überblick   über   einzelne   Ladestationen,   deren   Status   und   Transaktionen via  intuitivem  Webserver,  ermöglicht  eine  optimale Verwaltung  und  Verteilung  der  verfügbaren Leistungen auf die angebundenen Ladestationen und verhindert ungeplante Ausfallzeiten. Smarte  Lastmanagement-Regeln ermöglichen zudem  die  Definition  fester  Ladezeitfenster  oder  die  Zuweisung eines  VIP-Status,  welcher  verhindert,  dass  Kapazitäten  während  des  Ladevorgangs  an bestimmten Ladestationen reduziert werden.

Cloud-Lösung für weitere Funktionalitäten integrierbar

Die Cloud-Lösung EV Advisor komplettiert EcoStruxure for eMobility als intuitive Plattform für den Betrieb und die Abrechnung. Zunächst nur über Schneider Electric erhältlich, ermöglicht sie ein nahtloses Lade-und Energiemanagement für E-Fahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg und gewährleistet gleichzeitig die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Wartung der Elektroladestationen. Ein Blick auf dasDashboard erlaubt  eine vollständige Übersicht  über die Ladeeinrichtungen. Eigentümer von Ladestationen  erhalten  nützliche  Statuseinblicke  und  behalten zudem  die  Kontrolle  über  Verbrauch, Benachrichtigungen, Wartung und Serviceprotokolle. Die Integration von Drittanbietern für die Rechnungsstellung ermöglicht darüber hinaus die automatische Abrechnung mit dem Endkunden. Fahrer von E-Fahrzeugen profitieren von der App EV Advisor. Per Fingertipp erhalten sie Zugang zu einer oder mehreren Ladestationen und erhalten einen detaillierten Überblick über ihren eigenen Verbrauch. Zudem  profitieren  die  Nutzer  von  der  jahrzehntelangen  Erfahrung  von  Schneider  Electric im Bereich eMobility und dem bewährten mehrsprachigen Support der Feller AG. Qualifizierte Servicetechniker und verschiedene Servicepakete sorgen hierbei für eine permanente Verfügbarkeit der Produkte.

Innovation Hug

Erlebniswelt in Horgen: Innovation Hub von Schneider Electric und der Feller AG öffnet seine Tore

Der neue Innovation Hub von Schneider Electric und der Feller AG liefert ab April 2022 tiefe Einblicke in die digitalen Welten rund ums Leben, Wohnen und Arbeiten von morgen. In einem modernen, interaktiven und erlebnisorientierten Ambiente werden zukunftsweisende Themen wie unter anderem intelligente Gebäudeautomation, Connected Home und eMobility direkt erfahrbar.

Innovation Hub

Peking, Singapore, Paris, Horgen – ab sofort steht Kunden, Partnern sowie interessierten Fachbesuchern auch in der Schweiz ein Innovation Hub offen. Ein Besuch lohnt sich für jeden, der sich aus erster Hand ein Bild von den zukunftsweisenden Produkten und Lösungen vom Tech-Konzern Schneider Electric und der Feller AG machen möchte. Ganz am Puls der Zeit vermitteln die Exponate und audiovisuellen Medien alles Wissenswerte rund um moderne Lebens- und Arbeitswelten. Besucher haben die Gelegenheit, Innovationen im eigenen Tempo zu entdecken und sich von den wegweisenden Technologien inspirieren zu lassen.

Ein Unternehmen, zwei Brands: Das Beste aus beiden Welten
Der Innovation Hub bildet das gesamte Spektrum des Energie- und Automatisierungsspezialisten Schneider Electric und seiner Tochtergesellschaft, der Feller AG, ab. Auf 500 Quadratmetern werden die Innovationen und technologischen Entwicklungen auf allen Ebenen, in ganzer Breite und Tiefe des Portfolios präsentiert. Neben intelligenten Produkten und Lösungen für die industrielle Automatisierung nehmen auch die Energienetze der Zukunft, die Gebäudeautomation sowie das Connected Home als vernetztes, digitalisiertes Zuhause einen grossen Raum ein. Weitere Themenfelder wie Energieeffizienz im Wohnbau und eMobility runden die vielseitige Erlebniswelt ab.

Innovations- und Technologieimpulse: Ein Ort der Erfahrung und des Wissenstransfers
Theoretisches Wissen rund um die moderne Digitaltechnologie ist nur eine Seite der Medaille. Nichts geht über die Erfahrung, die Vorzüge zukünftiger Lebens- und Arbeitswelten unter Realbedingungen zu erleben. „Mit unserem neuen Innovation Hub ist eine umfassende Erlebniswelt entstanden. Hier werden nicht nur vernetzte Automationslösungen in einem ansprechenden Umfeld präsentiert, sondern auch die Vernetzung des Wissens gefördert“, erklärt Tanja Vainio, Country President Schneider Electric Schweiz. Das interdisziplinäre Kompetenzzentrum bietet das ideale Umfeld, um künftig auch Trainings-Sessions oder Experten-Foren durchzuführen.

KNX Secure Dimmaktoren

EVlink Home – die Schneider Electric Wallbox für das moderne Zuhause

Mit der kompakten und erschwinglichen Ladestation EVlink Home ist der Weg frei für komfortables und zuverlässiges Aufladen im eimischen Alltag. Einfach bedienbar, überzeugt die Schneider Electric Wallbox, ab sofort erhältlich über die Feller AG im Grosshandel, durch hervorragende Praktikabilität. Ein optionaler Peak Controller verhindert Leistungsüberschreitungen des Hausanschlusses und schiebt damit Zusatzkosten den Riegel vor.

KNX Secure Dimmaktoren

Neue Schubkraft für eMobility: Mit EVlink Home erweitert die Feller AG, führender Schweizer Technologiepartner für die Elektroinstallationsbranche, ihr Elektromobilitätsportfolio um eine neue Wallbox, die speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse privater Ladeinfrastruktur zugeschnitten ist. Die neue Ladestation, welche die bisherigen EVlink Wallboxen «Standard» und «Plus» ersetzt, ermöglicht ein bequemes Aufladen des Fahrzeugs zu Hause, ohne die Stromverfügbarkeit zu beeinträchtigen.

Sicher und bequem zuhause laden
EVlink Home ist die Ladelösung für das Einfamilienhaus. Rund 70 Prozent aller Ladevorgänge von EAutos werden zuhause getätigt. Genau für diesen Einsatzbereich wurde die neue Ladestation entwickelt, die ein sicheres und komfortables Aufladen ermöglicht. Die neue Schneider Electric Wallbox benötigt keine Benutzerauthentifizierung und besticht nicht zuletzt durch ihr modernes und ansprechendes Design. An der Haus- oder der Garagenwand installiert, integriert sie sich harmonisch in das heimische Umfeld. Fachleuten steht mit der preislich kompetitiven EVlink Home Wallbox ein konkurrenzfähiges Angebot zur Verfügung. Sie profitieren zudem von der jahrzehntelangen Erfahrung von Schneider Electric im Bereich eMobility und dem bewährten Feller Support sowie der Verfügbarkeit der Produkte im Grosshandel.

Intelligentes Lastmanagement: Ladespitzen ausgeschlossen
Als Ergänzung zur EVlink Home Wallbox steht ab diesem Sommer der EVlink Home Peak Controller zur Verfügung. Der Lastspitzenregler behält den Stromverbrauch des Hauses anhand eines an der Unterseite des Hauptschalters platzierten Stromwandlers im Blick und passt die von der Ladestation an das Fahrzeug abgegebene Leistung kontinuierlich an die verfügbaren Kapazitäten an. Wird die maximale Leistung des Hausanschlusses überschritten, unterbricht der Lastspitzenregler den Ladevorgang des EFahrzeugs und vermeidet so höhere Stromkosten. Die Kommunikation zwischen dem Peak Controller und der EVlink Home Ladestation erfolgt dabei per PLC (Power Line Communication) über die Stromleitung. Ein zusätzliches Gerät oder Kabel ist nicht erforderlich.

Weitere Infos

  • Erhältlich in zwei Versionen: mit Stecker oder mit Kabel
  • Leistung: 16 A / 11 kW
  • Keine Benutzerauthentifizierung notwendig
  • Intuitives User Interface
  • Integrierter DC-Fehlerstromschutzdetektor (6 mA)

KNX Secure Dimmaktoren

Einfach, sicher, KNX

Die neuen KNX Secure Aktoren der Feller AG, erhältlich in den Varianten Standard und Comfort, heben  die  Sicherheit  von  KNX-Anlagen  in  Wohngebäuden  und  Gewerbeanlagen  auf  ein  neues Niveau.  Schnell,  einfach  und  sicher  einsetzbar,  punkten  die  Geräte  mit  Effizienzvorteilen  im Arbeitsalltag.

KNX Secure Dimmaktoren

Die Feller AG, führender Schweizer Technologiepartner für die Elektroinstallationsbranche, setzt mit ihrer KNX Secure-Reihe auf kompromisslose Sicherheit. Die Digitalisierung der Gebäudeautomation verspricht Komfort und Effizienz, bietet aber auch Angriffsflächen. Um diese zu schützen, hat die KNX-Association den KNX-Standard um eine verschlüsselte Kommunikation erweitert. Unter dem Begriff KNX Secure vereinen sich die beiden Teilanwendungen KNX IP Secure für die geschützte Kommunikation über IP und KNX Data Secure, die eine sichere Kommunikation auf Raumebene gewährleistet.

Mit den neuen Feller KNX Secure Aktoren in den Varianten Standard und Comfort sind jetzt neben dem auf KNX Data Secure basierenden HomeServer weitere Produkte mit der erweiterten KNX Secure-Funktion verfügbar. Je nach Parametrierung schalten sie im Smart Home die Beleuchtungen sowie andere elektronische Geräte oder steuern die Jalousien, Rollläden, Markisen oder Fenster. Und das ist erst der Anfang: Das Angebot an KNX Secure-fähigen Feller Produkten wird kontinuierlich ausgebaut.

Standard- und Comfort-Version – flexibel einsetzbar im Wohn- und Zweckbau

Die KNX Secure Aktoren Standard sind speziell auf die Anforderungen von Zweckbauten zugeschnitten, in denen bereits eine übergeordnete Gebäudeinfrastruktur installiert ist. Gerade in Gewerbeanlagen, die eine grosse Anzahl von Aktoren mit reinen Basisfunktionen und hoher Sicherheit benötigen, spielt die Standard-Version ihre Stärke in Verbindung mit dem HomeServer aus. 

Kleinere Objekte wie Wohnungen und Einfamilienhäuser lassen sich wiederum mit den KNX Secure Aktoren Comfort absichern und steuern. Die vielen Funktionen der Comfort-Variante können im Aktor selbst genutzt werden. Eine übergeordnete Logik ist nicht zwingend erforderlich. Das spart Zeit und senkt die Buslast. 

Fachleute profitieren mehrfach

Mit den Feller KNX Secure Aktoren Standard und Comfort werden KNX-Anlagen nicht nur sicherer – dank den beiden Varianten kann jetzt noch gezielter auf Kundenwünsche eingegangen werden. In der Anwendung überzeugen die Schalt-/Jalousieaktoren und der Dimmaktor durch das vereinfachte Verdrahtungskonzept. Grosszügiger Klemmraum mit hochwertigen Anschlussklemmen auf beiden Gehäuseseiten ermöglicht einen sicheren Anschluss und eine schnelle Verdrahtung. Die übersichtliche, durchgängige und einfache Parametrierung macht die Installation noch leichter. Für Planer, Installateure und Systemintegratoren ist die Erweiterung um die KNX Secure-Funktionalität nicht sehr einschneidend. In einem ETS-Projekt muss der Systemintegrator lediglich die mit dem KNX-Produkt gelieferten Geräteschlüssel einlesen. Der restliche Parametrier- und Programmier- sowie der Planungs- und Installationsaufwand bleiben wie gehabt. 

 

Architect’s Darling 2021: Gold für Feller AG

Architect’s Darling 2021: Die Feller AG gewinnt begehrte Goldtrophäe

Goldene Zeiten für die Feller AG im neuen Jahr: Gemäss einer unabhängigen und flächendeckenden Meinungsumfrage in  der  Schweiz zählen Feller Produkte  zu den Favoriten von Architekten, Innenarchitekten und Planern.


Architect’s Darling 2021: Gold für Feller AG

Der «Architect’s Darling 2021» Swiss Edition in der Kategorie Haustechnik/Elektro ist gefunden: Die Mehrheit der über 400 befragten Architekten und Planer entschied sich für die Feller AG. Der führende Schweizer Technologiepartner im Bereich Elektroinstallation, mit wegweisenden Lösungen für intelligentes Wohnen, wurde mit der prestigereichen Goldtrophäe ausgezeichnet. 

Gemäss der Auswertung überzeugte Feller bei den Kriterien Produktqualität und Optik/Design besonders stark. Darüber hinaus konnten auch die grosse Produktauswahl, Innovationskraft sowie das Preis-Leistung-Verhältnis bei den Teilnehmern überzeugen. Basierend auf der Gesamtpunktzahl in allen Disziplinen konnte sich die Feller AG den ersten Platz und damit den Produkt-Award sichern.

«Das Ergebnis der Meinungsumfrage ist ein Barometer dafür, inwieweit Produkte als qualitativ besonders hochwertig, visuell ansprechend sowie zukunftsweisend angesehen werden – und das zu einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis. Daher freut es mich umso mehr, dass wir in allen Disziplinen punkten konnten», sagt Cello Duff, Marcom Director bei der Feller AG. Das positive Markenimage spiegelt sich auch im Bekanntheitsgrad des renommierten Herstellers aus Horgen wider – dies ist laut der Umfrage mit 68,7 Prozent über alle befragten Zielgruppen ein sehr erfreulicher Wert. 

Von Juni bis August 2021 wurden Architekten und Planer vom Veranstalter der Meinungsumfrage – der Docu Media Schweiz AG – dazu aufgerufen, die Hersteller und ihre Produkte über einen Online-Fragebogen zu bewerten. Gewonnen hat das Unternehmen, welches in seinem Produktbereich am häufigsten als Favorit benannt wurde.  

 

nach oben